
Tag der Städtebauförderung in Werlte
Für starke Quartiere, ein attraktives Lebensumfeld und ein gutes Leben in der Nachbarschaft – die Städtebauförderung ist eines der wichtigsten Instrumente und zentrale Säule der
Umfeld des Rathauses:
Der Bereich im Umfeld des Rathauses soll mittels städtebaulicher Neuordnung in seiner Funktion als zentraler Ort in der Stadtmitte von Werlte gestärkt werden.
Umfeld des Alten- und Pflegeheims:
Der Bereich der „Loruper Straße“ soll mittels städtebaulicher Einzelmaßnahmen in seiner Funktion als Randbereich des Stadtzentrums gestärkt werden.
Umfeld des Bahnhofs:
Der Bereich entlang der „Sögeler Straße“ soll mittels städtebaulicher Neuordnung in seiner Funktion als westliche Hauptzufahrt zum Stadtzentrum gestärkt werden.
Für starke Quartiere, ein attraktives Lebensumfeld und ein gutes Leben in der Nachbarschaft – die Städtebauförderung ist eines der wichtigsten Instrumente und zentrale Säule der
Um interessierten Eigentümer*innen und Anwohner*innen die Möglichkeit zu geben, nähere Informationen über das Sanierungsverfahren zu erhalten, bietet die Stadt Werlte zusammen mit dem Sanierungsträger DSK regelmäßig Sprechstunden an.
Der Rat der Stadt Werlte hat in seiner Sitzung am 14.07.2020 das Sanierungsgebiet „Werlte-Stadtmitte“ förmlich festgelegt. Das Sanierungsgebiet ist demnach 39,85 ha groß. Die Sanierung soll
In der Stadtmitte von Werlte stehen in den nächsten Jahren maßgebliche städtebauliche Entwicklungen an. Als Folge insbesondere des starken Wachstums ergeben sich umfassende Handlungsbedarfe u.a. in den Bereichen Wohnen, Einzelhandel und Dienstleistungen. Gleichzeitig bietet die Stadtmitte mit der Umgestaltung des Rathausumfelds, des Umfeld des Alten- und Pflegeheims und des Bahnhofsumfelds beträchtliche Entwicklungsmöglichkeiten.
Hierfür erstellte die Stadt Werlte unter Beteiligung des Planungsbüros IPW aus Wallenhorst in 2018 das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) für die Gesamtstadt sowie die Vorbereitenden Untersuchungen (VU) für den Bereich der Stadtmitte.
Als Gebäudeeigentümer*in besteht die Möglichkeit sich aktiv an der Entwicklung der Stadt zu beteiligen. Sie können sich kostenfrei beraten lassen welche baulichen Maßnahmen der Modernisierung und Instandsetzung an Ihrem Gebäude gefördert werden können und welche Schritte dafür einzuleiten sind. Hierzu werden zusammen mit der DSK GmbH regelmäßig Sanierungssprechstunden angeboten, die auf dieser Seite veröffentlicht werden.
Erste private Maßnahmen von Eigentümer*innen wurden bereits abgerechnet, sind abgeschlossen, befinden sich in der Umsetzung oder werden derzeit vorbereitet. Gefördert wurden unterschiedliche Arbeiten an der Außenhülle der Gebäude. Die Möglichkeiten der umzusetzenden Maßnahmen und der Förderung sind vielfältig und werden in enger Abstimmung mit der Stadt und dem Sanierungsträger vorbereitet und abgewickelt.
Sie als Bürgerinnen und Bürger sind gefragt, Ihre Ideen und Anregungen frühzeitig einzubringen. Nutzen Sie daher bitte die Möglichkeit, intensiv an den Planungen für Werlte mitzuwirken.
Im Bereich des St. Raphael Stifts hat ein Planungsbüro einen Entwurf für das Umfeld des Pflegeheims und die nördlich angrenzende brachliegende Fläche erarbeitet. Eine parkähnliche gestaltete, öffentlich zugängliche Grünanlage soll den Randbereich des Stadtzentrums in Zukunft aufwerten.
Die Sögeler Straße soll als westlicher Stadteingang in mehreren Bauabschnitten neugestaltet werden. Es entstehen zwei neue Verkehrsknotenpunkte, die als Kreisverkehre geplant sind.
Setzen Sie auf den jeweiligen Karten einen Pin und geben Sie uns eine Rückmeldung zur aktuellen Planung.
Diese interaktive Pinnwand bietet Ihnen die Möglichkeit einer interaktiven Beteiligung in Echtzeit. In Echtzeit bedeutet, dass Ihre Beiträge nicht moderiert und zeitverzögert auf der Webseite widergespiegelt werden, sondern unmittelbar nach dem Absenden für alle sichtbar sind. Ihre Teilnahme ist uns wichtig, denn die Daten und Ergebnisse bilden die Basis für das neue Entwicklungskonzept für die Innenstadt.
Wie beteilige ich mich?
Mit Hilfe der Stecknadelfunktion können Sie auf der Pinnwand an einem beliebigen Ort Ihre Anregungen mitteilen. Klicken Sie dafür auf die entsprechende Stelle und anschließend auf „Punkt hinzufügen“. Nun können Sie das erscheinende Formularfeld ausfüllen.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, bereits eingebrachte Ideen anderer zu lesen, zu bewerten und/oder zu kommentieren. Klicken Sie dafür auf die bereits eingestellten Stecknadeln. Kommentare werden mit dem zuvor ausgefüllten Namen angezeigt. Bevor ein Kommentar erscheint, muss er durch die Moderatoren freigegeben werden. Nutzen Sie die Kommentarfunktion, wenn ein Thema bereits benannt wurde.
Was passiert mit meinen Daten?
Es werden Ihr Name und ihre E-Mail-Adresse abgefragt. Das Eintragen von Namen und E-Mail-Adressen verhindert primär das wahllose Setzen von Punkten und verleiht dieser Interaktion eine höhere Seriösität. Sie dienen zudem für mögliche Rückfragen seitens der Gemeinde. Name und E-Mail-Adresse werden beim Setzen oder Bewerten eines Punktes nicht angezeigt. Nur bei einem Kommentar wird der Name angezeigt.
Das Setzen eines Punktes wird nach dem “Absenden” nicht moderiert, sondern sofort veröffentlicht. Sie können diesen Punkt nicht löschen. Wenn Sie eine Löschung wünschen, können Sie das hier tun. Voraussetzung dafür ist die Nennung Ihrer E-Mail-Adresse. Die Moderatoren behalten sich bei groben Verstößen oder Missbrauch die Löschung der gesetzten Punkte vor.
Wenn Sie die interaktiven Mitmachmöglichkeiten nicht verwenden möchten, können Sie uns ihr Projekt oder Ihre Idee gern auch jederzeit per E-Mail übersenden.
Stadt Werlte
Marktstraße 1
49757 Werlte
Andrea Jansen
Tel.: 05951 201-612
E-Mail: ajansen@werlte.de
Deutsche Stadt und Grundstücks-
entwicklungsgesellschaft mbH
Matthias Gunnemann
Tel.: 0421 897699-06
E-Mail: Matthias.Gunnemann@dsk-gmbh.de
Deutsche Stadt und Grundstücks-
entwicklungsgesellschaft mbH
Benjamin Proske
Tel.: 0511 53098-23
E-Mail: Benjamin.Proske@dsk-gmbh.de
Zielsetzung des Städtebauförderprogramms „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“
Gefördert werden:
Antrag Förderung privater Maßnahmen
>> Download (PDF, 449 KB)
Kommunale Richtlinien über die Gewährung von Fördermitteln
>> Download (PDF, 224 KB)
Informationsblatt Sanierungsvermerk und sanierungsrechtliche Genehmigung
>> Download (PDF, 61 KB)